Was ist energetische Sanierung?

Energetische Sanierung umfasst alle Maßnahmen, die den Energieverbrauch eines Gebäudes reduzieren. Ziel ist es, weniger Energie für Heizung, Kühlung und Warmwasser zu benötigen, ohne dabei den Wohnkomfort zu beeinträchtigen.

Die wichtigsten Bereiche der energetischen Sanierung:

  • Dämmung von Dach, Wänden und Keller
  • Erneuerung von Fenstern und Türen
  • Modernisierung der Heizungsanlage
  • Installation erneuerbarer Energiequellen
  • Optimierung der Gebäudehülle

Warum energetisch sanieren?

Finanzielle Vorteile

  • Heizkosten senken: Bis zu 80% Einsparung möglich
  • Wertsteigerung: Immobilienwert steigt um 10-25%
  • Staatliche Förderung: Bis zu 50% Zuschuss möglich
  • Günstige Kredite: KfW-Förderung mit niedrigen Zinsen
  • Steuervorteile: Handwerkerkosten absetzbar

Umwelt und Komfort

  • CO2-Reduktion: Beitrag zum Klimaschutz
  • Wohnkomfort: Gleichmäßige Temperaturen
  • Gesundes Raumklima: Weniger Feuchtigkeit und Schimmel
  • Lärmschutz: Bessere Schalldämmung

Die wichtigsten Sanierungsmaßnahmen

1. Dämmung der Gebäudehülle

Die Dämmung ist oft die effektivste Maßnahme zur Energieeinsparung.

Dachdämmung

  • Aufsparrendämmung: Beste Wärmedämmung, aufwendiger
  • Zwischensparrendämmung: Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Untersparrendämmung: Ergänzung zur Zwischensparrendämmung

Wanddämmung

  • Außendämmung (WDVS): Sehr effektiv, keine Wohnraumverluste
  • Innendämmung: Wenn Außendämmung nicht möglich
  • Kerndämmung: Bei zweischaligem Mauerwerk

Kellerdämmung

  • Kellerdeckendämmung: Einfach und kostengünstig
  • Perimeterdämmung: Schutz vor Erdfeuchte

2. Fenster und Türen erneuern

Moderne Fenster können den Wärmeverlust um bis zu 75% reduzieren.

Fenster-Standards

  • Zweifachverglasung: Standard für Neubauten
  • Dreifachverglasung: Noch bessere Dämmwerte
  • Warme Kante: Reduziert Wärmebrücken
  • Gasfüllung: Argon oder Krypton für bessere Dämmung

Wichtige Kennwerte

  • U-Wert: Je niedriger, desto besser (≤ 0,9 W/m²K)
  • g-Wert: Energiegewinn durch Sonne (0,5-0,7)
  • Luftdichtheit: Wichtig für Energieeffizienz

3. Heizungsmodernisierung

Eine neue Heizung kann den Energieverbrauch um 20-40% senken.

Moderne Heizsysteme

  • Wärmepumpe: Umweltfreundlich und effizient
  • Brennwertkessel: Hoher Wirkungsgrad bei Gas/Öl
  • Pelletheizung: Regenerativ und CO2-neutral
  • Hybrid-Systeme: Kombination verschiedener Energieträger

Wärmepumpen im Detail

Wärmepumpen sind besonders effizient und umweltfreundlich:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Einfache Installation
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe: Konstante Erdwärme
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Höchste Effizienz

4. Erneuerbare Energien

Solarthermie

Solaranlagen für Warmwasser und Heizungsunterstützung:

  • 60-70% des Warmwasserbedarfs abdeckbar
  • 20-30% Heizungsunterstützung möglich
  • Amortisation nach 10-15 Jahren

Photovoltaik

Stromproduktion auf dem eigenen Dach:

  • Eigenstrom ist günstiger als Netzstrom
  • Überschuss kann eingespeist werden
  • Kombinierbar mit Stromspeicher
  • Ideal für Wärmepumpen und E-Mobilität

Förderungen und Finanzierung

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

  • Einzelmaßnahmen: 20% Zuschuss, bis zu 60.000€
  • Sanierung zum Effizienzhaus: Bis zu 50% Förderung
  • Heizungstausch: Bis zu 70% Förderung möglich

KfW-Kredite

  • Zinsgünstige Darlehen
  • Tilgungszuschüsse möglich
  • Bis zu 150.000€ pro Wohneinheit

Regionale Förderungen

Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen:

  • Zusätzliche Zuschüsse
  • Günstige Kredite
  • Steuerliche Vergünstigungen

Sanierungsfahrplan: Schritt für Schritt

Phase 1: Ist-Analyse

  1. Energieberatung durch Experten
  2. Thermografie-Aufnahmen
  3. Blower-Door-Test
  4. Bewertung des aktuellen Zustands

Phase 2: Planung

  1. Sanierungskonzept erstellen
  2. Prioritäten festlegen
  3. Kosten kalkulieren
  4. Förderanträge stellen

Phase 3: Umsetzung

  1. Fachbetriebe beauftragen
  2. Baubegleitung durch Experten
  3. Qualitätskontrolle
  4. Abnahme und Dokumentation

Kosten und Amortisation

Typische Kosten (pro m²)

  • Außenwanddämmung: 120-200€
  • Dachdämmung: 80-150€
  • Kellerdeckendämmung: 30-50€
  • Fenster (3-fach): 400-800€

Amortisationszeiten

  • Dachdämmung: 8-12 Jahre
  • Wanddämmung: 10-16 Jahre
  • Fenster: 12-20 Jahre
  • Heizung: 8-15 Jahre

Fazit: Investition in die Zukunft

Energetische Sanierung ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt: durch niedrigere Energiekosten, höheren Wohnkomfort und Wertsteigerung der Immobilie. Zudem leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Bei Photon Burst beraten wir Sie umfassend zu allen Aspekten der energetischen Sanierung. Von der ersten Analyse bis zur fachgerechten Umsetzung begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrem energieeffizienten Zuhause.

Starten Sie Ihre energetische Sanierung!

Lassen Sie sich kostenlos beraten und erfahren Sie, welche Förderungen für Ihr Projekt möglich sind.

Kostenlose Energieberatung